Disputed term/author/ism | Author |
Entry |
Reference |
---|---|---|---|
Calculus | Luhmann | AU Cass 4 Spencer-Brown, George/Luhmann: George Spencer Brown's calculus(1) is no logic! It is not about truth functional sentences, but an operational calculus. It presupposes time. - The sequence of steps is essential - combination of Boolean Algebra with Arithmetic. >Spencer-Brown. 1. Spencer-Brown, George (1969). Laws of Form. London: Allen & Unwin. |
AU I N. Luhmann Introduction to Systems Theory, Lectures Universität Bielefeld 1991/1992 German Edition: Einführung in die Systemtheorie Heidelberg 1992 Lu I N. Luhmann Die Kunst der Gesellschaft Frankfurt 1997 |
Consciousness | Luhmann | AU Cass. 4 Consciousness/Husserl/phenomenology/Luhmann: Hursserl thesis: conscious processes take place only if they are based on phenomena. - This theory is exactly what you get when applying Spencer-Brown.(1) >Calculus/Luhmann. 1. Spencer-Brown, George (1969). Laws of Form. London: Allen & Unwin. |
AU I N. Luhmann Introduction to Systems Theory, Lectures Universität Bielefeld 1991/1992 German Edition: Einführung in die Systemtheorie Heidelberg 1992 Lu I N. Luhmann Die Kunst der Gesellschaft Frankfurt 1997 |
Signs | Luhmann | AU Cas 4 Definition mark/Luhmann: difference of signifier and signified. - Not "the designated"! Character: a form with two sides: one always uses the inner side of the form. > G. Spencer-Brown 1969(1). 1. Spencer-Brown, George (1969). Laws of Form. London: Allen & Unwin. --- AU Cass 12 Character/world/ontology/Saussure/Luhmann: signs and signified are both linguistically internal. One could not have words, if one does not mean something with them. >Words, >Language/Luhmann, >Communication/Luhmann, >Information/Luhmann. On the other hand: you can make any decisions without anything getting doubled. The sign means what it means in use, so the meaning of apple, is not the apple itself. - That is ambiguous. Sense of the apple or speaker's intention? >Sense/Luhmann, >Speaker intention, >Speaker meaning. AU Cass 12 Sign/re-entry/Luhmann: Re-entry: the distinction between signifier and signified as a distinction is the sign. - The sign is the unity of distinction. - The signifier is not the sign. This corresponds with a 2nd order observation. >Observation/operation/Luhmann, >Blind spot. I designate characters. - I designate my distinction - blind spot: the user of the sign cannot really use the unit as a unit. - For this he would need the concept of the sign. |
AU I N. Luhmann Introduction to Systems Theory, Lectures Universität Bielefeld 1991/1992 German Edition: Einführung in die Systemtheorie Heidelberg 1992 Lu I N. Luhmann Die Kunst der Gesellschaft Frankfurt 1997 |
Disputed term/author/ism | Pro/Versus |
Entry |
Reference |
---|---|---|---|
Husserl | Pro | Luhmann: Autobahnuniversität/Einf.i.d. System-Th. : Kassette 4: Husserl/Luhmann: seine Theorie entspricht genau dem, worauf man kommt, wenn man Spencer-Brown anwendet - Kassette 10: Phänomenologie/Luhmann: wenn man auf dieser Ebene operiert, hat man die Möglichkeit zu fragen: "ist das bei Euch anders?" Wenn dann alle sagen, "nein, das ist bei mir genauso," dann hat man gute Gründe zu sagen, das ist eben so! Luhmann pro Husserl: das ist ein starkes Argument! Wenn jemand anders dann gute Argumente hat, daran zu zweifeln, muß man sein eigenes Theoriegebäude eventuell korrigieren. Wenn nun jemand ständig sagt, daß er nicht weiter wüßte, und das in einer bestimmten Situation ï·" das widerlegt ihn eigentlich: man müßte dann erst mal genau klären, was eine Verweisung ist, ob er mit Verweisungen umgeht und woran man erkennt, daß der andere mit Verweisungen arbeitet. Husserl/Luhmann: das ist eigentlich der einzige Punkt, den ich von Husserl übernommen habe: diese Evidenzbeschaffung. |
|
Phenomenology | Pro | Luhmann: Autobahnuniversität: Kassette 4: Husserl/Luhmann: seine Theorie entspricht genau dem, worauf man kommt, wenn man Spencer-Brown anwendet - Kassette 10: Phänomenologie/Luhmann: wenn man auf dieser Ebene operiert, hat man die Möglichkeit zu fragen: "ist das bei Euch anders?" Wenn dann alle sagen, "nein, das ist bei mir genauso," dann hat man gute Gründe zu sagen, das ist eben so! Luhmann pro Husserl: das ist ein starkes Argument! Wenn jemand anders dann gute Argumente hat, daran zu zweifeln, muß man sein eigenes Theoriegebäude eventuell korrigieren. Wenn nun jemand ständig sagt, daß er nicht weiter wüßte, und das in einer bestimmten Situation ï·" das widerlegt ihn eigentlich: man müßte dann erst mal genau klären, was eine Verweisung ist, ob er mit Verweisungen umgeht und woran man erkennt, daß der andere mit Verweisungen arbeitet. Husserl/Luhmann: das ist eigentlich der einzige Punkt, den ich von Husserl übernommen habe: diese Evidenzbeschaffung. |
|